Zum Menü
Kontakt
Menü Ansprechpartner schließen
Zum Menü
DE / EN Über uns Services Standort Frankfurt Aktuelles Karriere

SMART RETAIL FRANKFURT

INNOVATIVER WETTBEWERB

Wir suchen innovative digitale Lösungsansätze, die den Frankfurter Einzelhandel bei der Anpassung an die Folgen des Strukturwandels und die Digitalisierung unterstützen. Willkommen sind Ideen aus allen denkbaren Anwendungsbereichen.

Im Rahmen dieses Wettbewerbs soll interessierten technologieaffinen Unternehmen eine Plattform geboten werden, ihre digitalen Innovationen zur Stärkung des stationären Einzelhandels vorzustellen. Gesucht werden smarte Lösungen, die sich an den stationären Einzelhandel als Abnehmer richten und diesen bei aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Kontext des Strukturwandels im Einzelhandel, wie beispielsweise der Digitalisierung, der Kundengewinnung und -bindung, unterstützen. Erste Markterfahrungen sind wünschenswert. Eine Fachjury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung wird die Angebote mit dem Ziel bewerten, eine nachhaltige Lösung zu küren, die den Frankfurter Einzelhandel unterstützt.

Der Preisträger des Wettbewerbs soll für die Dauer von einem Jahr mittels Öffentlichkeitsarbeit und der Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen unterstützt werden.

Ein Projekt in Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung Frankfurt und der Stabsstelle für Digitalisierung der Stadt Frankfurt am Main.

Teilnahmeberechtigt sind

  • alle (Unternehmen, Agenturen, aufstrebende Start-ups, Technologieunternehmen, kreative Tüftler und Entwickler etc.), die innovative, digitale Produkte zur Unterstützung des stationären Einzelhandels anbieten.
  • ausschließlich volljährige Teilnehmer.

 

Von der Teilnahme ausgeschlossen sind

  • die gesetzlichen Vertreter und Mitarbeiter der Veranstalter oder von Kooperationspartnern sowie alle anderen, an der Durchführung des Wettbewerbs beteiligten Personen.

Zur Teilnahme am Wettbewerb „Smart Retail Frankfurt“ reichen Sie bitte die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen bis spätestens XX bei der Wirtschaftsförderung Frankfurt per E-Mail unter smartretail(at)frankfurt-business.net ein. Bis XX erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung über den Eingang der Unterlagen bei uns.

Unter den eingegangenen Bewerbungen treffen die Wirtschaftsförderung Frankfurt und die Stabsstelle Digitalisierung in den darauffolgenden Wochen eine Vorauswahl. Folgende Kriterien werden u.a. in die Entscheidung einfließen:

  • Innovationsgrad
  • Problemlösungsgrad
  • Übertragbarkeit auf individuelles Angebot der Einzelhändler
  • Besonderheit / Alleinstellungsmerkmal
  • Fachliche Potenzialbewertung in Bezug auf die Zielgruppe der Einzelhändler (z.B. Umsatzsteigerung, Vereinfachung von Prozessen im Betrieb, Weiterentwicklung der Angebots- oder Servicekompetenz, Generierung von Reichweite)
  • Wirtschaftliche Nachhaltigkeit 
  • ökologische Nachhaltigkeit 
  • kosten für die Zielgruppe

Wenn Ihr Unternehmen und Ihre Idee in die engere Auswahl für den Wettbewerb „Smart Retail Frankfurt“ kommen, werden Sie zu unserer Pitch-Veranstaltung am XX eingeladen.

Während der Pitch-Veranstaltung am XX erhalten Sie 45 Minuten Zeit, um Ihre Idee / Ihr Angebot unserer ausgewählten Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft zu präsentieren. Der Gewinner wird im Nachhinein, bis spätestens XX bekannt gegeben.

Der Gewinner und sein Angebot werden über einen Zeitraum von einem Jahr mittels Öffentlichkeitsarbeit und Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen unterstützt (siehe Gewinn).

  • Pressemitteilung zum Gewinn des Wettbewerbs
  • Pressemitteilung zu Erfolgen am Standort
  • Einladung zum Treffen der Wirtschaftsdezernentin mit Frankfurter Gewerbevereinen und Interessengemeinschaften
  • Einbindung in die Kommunikation mit Frankfurter Gewerbevereinen und Interessengemeinschaften sowie Frankfurter Einzelhandelsbetrieben und weiteren Stadtakteuren 
  • Vorstellung des Gewinners und seiner smarten Lösung über die Social-Media-Kanäle der Veranstalter
  • Einbindung in das jährliche Smart City Forum der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Frankfurt am Main
  • Einbindung in den Smart City Round Table Wirtschaft zum Thema „Smart City und Einzelhandel“ der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Frankfurt am Main
  • Einbindung in die Angebote des Visionsbüros Frankfurt 
  • Einbindung in die Kommunikation des Handelsverbandes Hessen Süd e.V.
  • Veröffentlichung eines Berichtes zum Wettbewerb und dem Gewinner in den Medien der IHK Frankfurt am Main
  • Beratungsleistungen, z.B. für den Digi-Zuschuss

Einzureichende Unterlagen:

  • Bewerbungsbogen
  • Gewerbeanmeldung / Handelsregistereintrag
  • Referenzen zum eingereichten Projekt

 

Allgemeine Grundlagen:

  • Teilnahmebedingungen
Nora Giller

Nora Giller
Projektmanagerin Stadtentwicklung & Planung

+49 69 212 38465
nora.giller(at)frankfurt-business.net

KOOPERATIONSPARTNER

Menü schließen Schließen
Jan Schlesinger

Jan Schlesinger
Projektleiter Kompetenzzentrum Stadtentwicklung & Planung

+49 69 212 34619
jan.schlesinger(at)frankfurt-business.net

Nora Giller

Nora Giller
Projektmanagerin Stadtentwicklung & Planung

+49 69 212 38465
nora.giller(at)frankfurt-business.net