Zum Menü
Kontakt
Menü Ansprechpartner schließen
Zum Menü
DE / EN Über uns Services Standort Frankfurt Aktuelles Karriere

ÜBER UNS

DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG FRANKFURT

Frankfurter Skyline von oben fotografiert

Als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt Frankfurt am Main sind wir Mittlerin zwischen Wirtschaft und Politik. Wir tragen die Bedürfnisse der wirtschaftlichen Akteurinnen und Akteure sowie handelnden Personen direkt in die politischen Gremien.

Unser vorrangiges Ziel, Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen, verfolgen wir durch aktive Firmenberatung und clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Zudem geben wir Empfehlungen zu wirtschafts- sowie standortpolitischen Maßnahmen und erarbeiten Vorschläge zur Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft von Frankfurt am Main.

Wir bieten maßgeschneiderte Informationen über die Frankfurter Wirtschaftsstruktur und ihre Schlüsselbranchen. Mit Hilfe der von uns initiierten Branchentreffs und Netzwerke schaffen wir Kontakte zu anderen Unternehmen, Verbänden, Communities und Beratenden.

Nutzen Sie unser Service- und Informationsangebot. Ob ansässiges Unternehmen oder Ansiedlungsinteressent, Einzelunternehmen oder Konzern, lokal oder global im Geschäft, seit langer Zeit etabliert oder noch in der Gründungsphase, wir stehen Ihnen zur Verfügung.

Frankfurter Skyline von oben fotografiert

IN ZAHLEN

GUT AUFGESTELLT FÜR DEN STANDORT

Wir schaffen Wachstum und Arbeitsplätze. Die Förderung aller Maßnahmen, die der Stärkung der Wirtschaftskraft der Stadt Frankfurt am Main dienen, ist für die Wirtschaftsförderung oberste Entscheidungsmaxime für Handlungsfelder, Instrumente und Einzelprojekte. Die Wirtschaftsförderung Frankfurt versteht sich dabei als Lotsin, One-Stop-Agency und auch als proaktive Dienstleisterin für die Anliegen der Unternehmen vor Ort.

1
Team für den Standort
47
Mitarbeitende
56%
Frauenanteil
1987
Gründungsjahr

Stand: 12/2022

Ansprechpartner & Karriere

Weiterführende Links

UNSER AUFSICHTSRAT

Im kommunalen Unternehmen

Dem Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, einer Gesellschaft der Stadt Frankfurt am Main, gehören folgende Personen an:

  • Stadträtin Stephanie Wüst (Vorsitzende des Aufsichtsrats), Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing, Stadt Frankfurt am Main
  • Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Stadt Frankfurt am Main
  • Stadträtin Ina Hauck, Stadt Frankfurt am Main
  • Stadtrat Claus Möbius, Stadt Frankfurt am Main
  • Stadtverordneter Gregor Amann, Stadt Frankfurt am Main
  • Stadtverordneter Uwe Paulsen, Stadt Frankfurt am Main

NACHHALTIGKEIT

ÖKOPROFIT FRANKFURTRHEINMAIN 2020 – ERFOLGREICHE ZERTIFIZIERUNG

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH beteiligte sich erfolgreich im ÖKOPROFIT-Programm und erhielt im Oktober 2020 die Zertifizierung als „ÖKOPROFIT®-Betrieb FrankfurtRheinMain“.

  • Umstellung des Fahrzeugpools auf Elektrofahrzeuge
  • Einsatz von Dienst-Pedelecs
  • Kostenfreie Jobtickets für alle Mitarbeitenden inkl. Privatnutzung
  • Umstellung auf Ökostrom
  • Installation von Bewegungsmeldern in Küchen und Sanitärräumen
  • Minimierung der Standby-Zeiten der EDV-Technik
  • Umstellung auf Recycling-Papier sowie Duplex-Druck
  • Mitarbeitersensibilisierung zum ressourcensparenden Verhalten
  • 29.876 kg CO2
  • 26.900 l Wasser
  • 8.880 kWh Strom
  • 1.600 kg Holz
  • Umweltschutz als Gemeinschaftsaufgabe: Umweltschutz wird von der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH als Aufgabe für alle Mitarbeitenden verstanden.
  • Umweltschutz und Ökonomie als Leitlinie des Handelns: Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit sind keine Gegensätze. Wir möchten durch sparsamen und effizienten Einsatz von Energie, Wasser, Arbeitsmaterialien und Geschäfts-/Büroausstattung den Ressourceneinsatz so gering wie möglich halten. Umweltschutz wird von der Wirtschaftsförderung Frankfurt im Rahmen ihrer Möglichkeiten aktiv umgesetzt. Das umweltbewusste Handeln der Mitarbeitenden wird aktiv gefördert.
  • Grundsatz des ganzheitlichen Umweltschutzes: Die geltenden umweltrechtlichen Standards werden im Unternehmen eingehalten. Wo immer es möglich und sinnvoll, wird bei Investitionen angestrebt, unter Beachtung wirtschaftlicher Aspekte die Leistungen für den Umweltschutz zu verbessern.
  • Verbesserung des Umweltschutzes als fortlaufender Prozess: Umweltschutz ist ein ständiger Lern- und Entwicklungsprozess. Deshalb sind alle Arbeits- und Organisationsstrukturen regelmäßig auf Umweltschutzbelange zu prüfen und bei Bedarf erforderliche Anpassungen vorzunehmen.
  • Kontinuierliche Kommunikation zur Förderung des Umweltbewusstseins: Umweltschutz wird sowohl innerhalb des Unternehmens als auch nach außen kommuniziert. Dies erfolgt einerseits über interne Kanäle gegenüber den Mitarbeitenden als auch nach außen im Zuge der Beratungstätigkeit gegenüber den Kunden und Partnern der Wirtschaftsförderung Frankfurt.

DOWNLOADS

JAHRESBERICHTE DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Menü schließen Schließen