Zum Menü
Kontakt
Menü Ansprechpartner schließen
Zum Menü
DE / EN Über uns Services Standort Frankfurt Aktuelles Karriere

FÜR UNTERNEHMEN VOR ORT

UNSER KOSTENFREIES SERVICEANGEBOT

Im Vordergrund ragt von der linken Seite das Wappen des Frankfurter Weinguts ins Bild. Hierauf ist ein weißer Adler auf rotem Hintergrund zu sehen. Im Hintergrund des Wappens sind drei Fachwerkhäuser des Römerbergs zu erkennen.

Mit dem Kompetenzzentrum Gewerbeberatung & Stadtteilmanagement begleitet die Wirtschaftsförderung Aktivitäten und Entwicklungen in den Frankfurter Stadtteilen. Dabei reichen die Leistungen von der Beratung der Unternehmen bei einzelfallbezogenen Fragestellungen bis hin zu übergreifenden Projekten, die zur Attraktivität und zu einer positiven wirtschaftlichen Gesamtentwicklung in den Stadtteilen beitragen.

Als Mittler zwischen den Gewerbetreibenden und der Stadt Frankfurt am Main ist das Team der Gewerbeberatung Ihr Ansprechpartner für unterschiedlichste Themen, und bietet Ihnen Unterstützung bei der Lösung von Herausforderungen am Standort.

 

Im Vordergrund ragt von der linken Seite das Wappen des Frankfurter Weinguts ins Bild. Hierauf ist ein weißer Adler auf rotem Hintergrund zu sehen. Im Hintergrund des Wappens sind drei Fachwerkhäuser des Römerbergs zu erkennen.

UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM

Was können wir für Sie tun?

  • Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen bei Standortproblemen
  • Vermittlung bei Konflikten mit städtischen Ämtern, Gesellschaften und sonstigen Institutionen
  • Aufzeigen von Wegen in der Verwaltung bei Genehmigungsfragen
  • Unterstützung bei der Suche nach Gewerbeflächen
  • Wirtschaftsbezogene Stadtteil- und Standortinformationen
  • Initiierung und Begleitung von Projekten zur Förderung der Wirtschaftsbelange im Rahmen der Stadtteilentwicklung
  • Aufgreifen branchenspezifischer Fragestellungen und Entwicklung von Branchenprojekten
  • Unterstützung von Gewerbevereinen und lokalen Interessengemeinschaften der Wirtschaft

 

Sprechen Sie uns an!

Sie suchen eine spezifischere Betreuung? Wenden Sie sich gerne an Ihren zuständigen Ansprechpartner aus unseren Kompetenzzentren.

GEWERBEVEREINE & INTERESSEN­GEMEIN­SCHAFTEN DER WIRTSCHAFT

In Frankfurt am Main gibt es mehr als 30 örtliche Gewerbevereine sowie Interessengemeinschaften der lokalen Wirtschaft. Diese sind für einen Stadtteil oder ausgewählte Bereiche aktiv.

Schwerpunkte liegen in gemeinschaftlichen Werbeaktionen, informellem Austausch der Mitglieder und gegenseitiger Unterstützung. Im Zusammenschluss mit anderen Unternehmen gelingt es, Interessen zu bündeln und gegenüber der örtlichen Politik und Verwaltung zu vertreten.

 

Wir unterstützten die Gründung und die Arbeit von Gewerbevereinen und Interessengemeinschaften der Wirtschaft auf verschiedene Weise:

  • Finanzielle Förderung
  • Anstoß von neuen Projekten und inhaltliche Begleitung von Projekten
  • Förderung der Kooperation zwischen den Gewerbevereinen
  • Enge Zusammenarbeit bei der Belebung leerstehender Immobilien

 

Sie haben Fragen zu den Gewerbevereinen und Interessengemeinschaften der Wirtschaft? Kommen Sie gerne auf uns zu!

WEITERE LINKS & DOWNLOADS

FÜR IHRE ANLIEGEN

Wir unterstützen Sie im Vorfeld der Kontaktaufnahme zu den zuständigen Stellen und beraten zur Beantragung der jeweiligen Genehmigung.

Ihren Ansprechpartner finden Sie hier.

PRESSEMELDUNGEN

UNSERE NEWS FÜR UNTERNEHMEN

Gewinner des Frankfurt Forward Startup of the Year 2023: BIOVOX mit Carmen Rommel (COO von BIOVOX) in der Mitte. Mit Stadträtin Stephanie Wüst, Ansgar Roese, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt sowie der Frankfurt Forward Jury.
16.11.2023
16.11.2023

BIOVOX wird zum Frankfurt Forward Startup of the Year 2023 gewählt

Feierliche Verleihung des Frankfurt Forward „Startup of the Year 2023“ im Rahmen der EURO FINANCE WEEK

In einer Nacht voller Innovation, Kreativität und bemerkenswerten Ideen wurde am Mittwoch-abend der begehrte Frankfurt Forward „Startup of the Year“ Award im Rahmen des Tech Days der EURO FINANCE WEEK verliehen. Die Preisverleihung, die in Zusammenarbeit mit dem dfv und Frankfurt Forward organisiert wurde, präsentierte fünf herausragende Startups, die im Laufe des Jahres im Format Frankfurt Forward „Startup of the Month“ vor einer nam-haften Jury ihr Unternehmen in einem Pitch vorgestellt hatten und ausgezeichnet wurden.

mehr erfahren

02.11.2023
02.11.2023

Fachkräftemangel

Zukunftswerkstatt befasst sich mit der besonderen Situation von Großstädten

Frankfurt hat einen besonderen Bedarf an Fachkräften, und die sind derzeit bekanntlich rar. Verschiedene Branchen und Arbeitsmarktinitiativen aus der Mainmetropole sind heute auf dem Campus Westend der Goethe-Universität zusammengekommen, um Strategien für eine zukunftsorientierte Fachkräftesicherung zu entwickeln. Wissenschaftlich begleitet wird die „Zukunftswerkstatt“ vom Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität.

mehr erfahren

12.10.2023
12.10.2023

Wilhelm Brandenburg verzichtet auf den Umzug nach Erlensee und bleibt in Frankfurt-Fechenheim

Die Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten des Standorts Frankfurt waren Teil eines Gesprächs im März 2023, das Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst gemeinsam mit dem Team der Wirtschaftsförderung mit der Geschäftsführung des Nahrungsmittelherstellers führte. Über die Inhalte des Gesprächs wurde zum damaligen Zeitpunkt Vertraulichkeit vereinbart. Nun wurde öffentlich bekannt, dass sich Wilhelm Brandenburg gegen einen Umzug nach Erlensee entschieden habe.

 

mehr erfahren

19.09.2023
19.09.2023

Frankfurter Gründerpreis 2023

Matching für Hotels und Fluggesellschaften, E-Learning in der schulischen Inklusion und Buchhandlung als Oase des Glücks gewinnen die Preise

Festlich dekoriert war an diesem Dienstagabend der Kaisersaal des Frankfurter Römer. Und das aus einem ganz besonderen Anlass: Zum mittlerweile 23. Mal wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Frankfurter Gründerpreises verkündet. Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst zeichnete gemeinsam mit Ansgar Roese, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, die Preisträger des Jahres aus.

mehr erfahren

Auf dem Bild zu sehen sind Stephan May, CEO Electrification & Automation Siemens AG, Martin Betzmann, Standortleiter Schaltanlagenwerk Frankfurt-Fechenheim, Stadträtin Stephanie Wüst, Wirtschaftsdezernentin der Stadt Frankfurt am Main, Steffen Rümmler, Leiter des Deutschlandgeschäfts Siemens Real Estate, und Marcello D’Ambrogio, Betriebsratsvorsitzender Siemens Schaltanlagenwerk Frankfurt-Fechenheim, eröffneten die Baustelle im Siemens Schaltanlagenwerk heute symbolisch (v.l.), die mit einer Schaufel Erde schippen und somit symbolisch den Siemens-Spatenstich für die neue Schaltanlage in Frankfurt Fechenheim setzen.
13.03.2023
13.03.2023

Siemens-Spatenstich in Frankfurt Fechenheim

Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst gratuliert zur Erweiterung des Standorts in Fechenheim

Siemens in Frankfurt Fechenheim: Investitionen von 30 Millionen Euro und 200 neue Arbeitsplätze im Kompetenzzentrum für gasisolierte Schaltanlagen

mehr erfahren

Menü schließen Schließen