Zum Menü
Kontakt
Menü Ansprechpartner schließen
Zum Menü
DE / EN Über uns Services Standort Frankfurt Aktuelles Karriere

BIOVOX wird zum Frankfurt Forward Startup of the Year 2023 gewählt

Feierliche Verleihung des Frankfurt Forward „Startup of the Year 2023“ im Rahmen der EURO FINANCE WEEK

In einer Nacht voller Innovation, Kreativität und bemerkenswerten Ideen wurde am Mittwochabend der begehrte Frankfurt Forward „Startup of the Year“ Award im Rahmen des Tech Days der EURO FINANCE WEEK verliehen. Die Preisverleihung, die in Zusammenarbeit mit dem dfv und Frankfurt Forward organisiert wurde, präsentierte fünf herausragende Startups, die im Laufe des Jahres im Format Frankfurt Forward „Startup of the Month“ vor einer namhaften Jury ihr Unternehmen in einem Pitch vorgestellt hatten und ausgezeichnet wurden.

Gewinner des Frankfurt Forward Startup of the Year 2023: BIOVOX mit Carmen Rommel (COO von BIOVOX) in der Mitte. Mit Stadträtin Stephanie Wüst, Ansgar Roese, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt sowie der Frankfurt Forward Jury.

Gewinner des Frankfurt Forward Startup of the Year 2023: BIOVOX mit Carmen Rommel (COO von BIOVOX) in der Mitte. Mit Stadträtin Stephanie Wüst, Ansgar Roese, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt sowie der Frankfurt Forward Jury.

Die Veranstaltung begann mit einem Grußwort von Schirmherrin und Stadträtin Stephanie Wüst sowie einer digitalen Zuschaltung von Gründer Timur Sirman der MagnoTherm Solutions GmbH, die letztes Jahr den Titel „Startup of the Year“ gewinnen konnte. Anschließend folgten fesselnde Pitches, in der die Monatssieger BIOVOX GmbH, etalytics GmbH, Visometry GmbH, summetix GmbH und Leverest GmbH ihre Unternehmen, Produkte und Visionen vorstellten. Jedes dieser Startups beeindruckte das Publikum mit ihrer Innovationskraft und ihrem Unternehmergeist. Nach einem Live-Voting wählten die Jury-Mitglieder von Frankfurt Forward unter Einbindung des Publikums das „Startup of the Year 2023“.

Das Startup BIOVOX GmbH unter der Führung von Carmen Rommel (COO) sicherte sich schließlich nach einem spannenden Voting den begehrten Titel. Ihre visionären Ideen und ihr Engagement für bahnbrechende Innovationen beeindruckten nicht nur die Jury, sondern auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Events. Neben den mitreißenden Pitches erhielten die Gäste einen Einblick in erfolgreiche Matchmakings und inspirierende Geschichten von früheren „Startups of the Year/Month“ durch die Jurymitglieder: Andreas Koch, Hagleitner Deutschland GmbH, Christian W. Jakob, Frankfurt Forward, Claudio Montanini, Bundesverband Marketing Clubs e.V., Mirjam Pütz, WM-Gruppe, Paul Jörg Feldhoff, Feldhoff & Cie. Holding GmbH und Rainer Hetzer, Continental AG.

Im Anschluss an das offizielle Programm feierten die Gäste beim After-Award Networking, das mit einem Flying Dinner und kulinarischen Köstlichkeiten der Frankfurter Küche aufwartete. Hier hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Gespräche über potenzielle Partnerschaften und zukünftige Projekte zu führen.

Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst zeigte sich begeistert: „Die Pitches waren spannend und inspirierend, genauso wie die Erfolgsgeschichten, die aus diesem Wettbewerb bereits entstanden sind. Die Startup-Szene leistet einen essenziellen Beitrag, die Frankfurter Wirtschaft weiterzuentwickeln und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Es freut mich außerordentlich, dass sich die heute vertretenen Startups hier im Gründer-Ökosystem FrankfurtRheinMain präsentiert haben. Sie sind Vorbilder für viele junge Menschen, die etwas Neues aufbauen wollen.“

„Mit dem Format „Startup of the Year“ bieten wir mit Frankfurt Forward herausragenden Startups genau die Bühne, die sie verdienen. Durch diese Sichtbarkeit möchten wir der Wirtschaft zeigen, welche großartigen jungen Unternehmen sich in FrankfurtRheinMain entwickeln und wollen natürlich auch zur Kooperation mit den Gründerinnen und Gründern anregen. Einige der heute gezeigten Unternehmen haben das Potential, innovative neue Impulse in der jeweiligen Branche zu setzen und der Standort Frankfurt bietet dafür auch ideale Voraussetzungen zum Wachsen. Ich freue mich, diese jungen Unternehmen auf Ihrem Weg weiter zu verfolgen,“ ergänzte Ansgar Roese, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt.

Mehr Infos zu Frankfurt Forward gibt es unter www.frankfurtforward.com

 

Über Frankfurt Forward

Frankfurt Forward ist der unabhängige Matchmaker und Impulsgeber für das Startup-Ökosystem FrankfurtRheinMain. Frankfurt Forward wurde 2015 im Rahmen des Masterplans Industrie initiiert und fördert durch Vernetzung und Wissenstransfer die Weiterentwicklung von Innovation und Digitalisierung am Standort Frankfurt. Mit dem branchenübergreifenden Wettbewerb „Startup of The Month/ Year“ samt hochkarätiger Jury sowie den begleitenden Fachevents konnte Frankfurt Forward eine bedeutende Vernetzungsplattform insbesondere für Startups, Unternehmen, Investorinnen, Investoren und Politik in FrankfurtRheinMain etablieren.

Über die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH

Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Frankfurt am Main ist es das Ziel der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, Wachstum und Arbeitsplätze in Frankfurt zu schaffen. Die Wirtschaftsförderung bietet aktive Firmenberatung und verfolgt clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Als Beratungs- und Servicestelle für Frankfurter Unternehmen, ausländische Investorinnen und Investoren sowie Gründungen und Startups unterstützt die Wirtschaftsförderung bei den erforderlichen Schritten bis zur Geschäftseröffnung in Frankfurt. Unabhängig von Unternehmensgröße und Branche bietet die Wirtschaftsförderung schnellen Zugang zu Informationen, Institutionen und Kontakten und unterstützt bei einem reibungslosen Marktzugang.

Beatrice Kaufeler

Beatrice Kaufeler
Projektleiterin Unternehmenskommunikation

+49 69 212 36226
beatrice.kaufeler(at)frankfurt-business.net

Menü schließen Schließen