Zum Menü
Kontakt
Menü Ansprechpartner schließen
Zum Menü
DE / EN Über uns Services Standort Frankfurt Aktuelles Karriere

Kick-off des Projekts „Scale Up Frankfurt“ von Frankfurt Forward und dem TechQuartier am 30. November 2023

Gemeinsames Projekt soll den Standort FrankfurtRheinMain als attraktive Anlaufstelle für internationale Start-ups etablieren.

Wie in vielen anderen Bereichen stehen Frankfurt am Main und die Rhein-Main-Region auch bei Startups im weltweiten Wettbewerb um die besten und erfolgreichsten Unternehmen. Aus diesem Grund ruft die Wirtschaftsförderung Frankfurt gemeinsam mit Frankfurt Forward und dem TechQuartier das Projekt „Scale Up Frankfurt“ ins Leben. Dabei verfolgen sie das Ziel eine Plattform zu schaffen, auf der Aktivitäten gebündelt werden können, um internationale Startups anzuziehen und die Entwicklung des lokalen Startup-Ökosystems voranzutreiben.

Die Kick-off Veranstaltung am kommenden Donnerstag, den 30. November 2023, markiert den Auftakt dieses Projekts, das unter Einbezug von regionalen und internationalen Partnern in den kommenden Jahren ausgebaut werden soll. Das hybride Event bietet den lokalen und regionalen Partnern vor Ort die Möglichkeit, sich in einer Live-Schaltung Partner Hubs in Frankreich, England, Singapur, Taiwan, Hong-Kong, Malaysia und Kanada zu präsentieren. Die Partner Hubs teilen ebenfalls ihre Erfahrungen im Bereich internationaler Skalierung mit.

Die Plattform soll von Akteuren des hiesigen Startup-Systems aktiv unterstützt und gestaltet werden, um sich als internationaler Startup-Standort zu präsentieren. Durch einen gemeinsamen Auftritt der Akteure, indem die Startup-Szene Frankfurt am Main und die Region RheinMain als Einheit auftreten und gemeinsam Kräfte bündeln, sollen Startups einen einfacheren Zugang zum Standort erhalten. Darüber hinaus soll es eine Übersicht der Angebote zur erfolgreichen Skalierung nach Frankfurt am Main und in den deutschen Markt geben.

Ansgar Roese, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, betont: „Der Standort Frankfurt am Main ist weltweit bekannt und bietet für internationale Startups optimale Voraussetzungen, in den deutschen Markt einzutreten. Die vielfältige Startup-Szene in Frankfurt soll dabei von Startups profitieren, die bereits in der Expansion sind und hier Erfahrungswerte weitergeben können. Gleichzeitig bieten wir mit dem Projekt „Scale Up Frankfurt“ nationalen Startups ideale Bedingungen, um auch international wettbewerbsfähig zu sein und zu expandieren.“

Dr. Sebastian Schäfer, Geschäftsführer des TechQuartiers, ergänzt: „Über 200 Startups und Scale-ups mit internationalem HQ nutzen bereits das TechQuartier-Netzwerk und sorgen für einen lebendigen Austausch. Wir freuen uns, mit der Initiative die Weichen für einen weiteren Innovationsschub in Frankfurt und der Region zu stellen.“

Das Event dient dazu, das Projekt seinen zukünftigen und bisherigen Partnern vorzustellen und Akteure mit internationalem Fokus anzusprechen, um den Standort FrankfurtRheinMain international zu positionieren und die Offenheit für internationale Startups zu demonstrieren. Interessierte Akteure sind aufgerufen und eingeladen sich bei dem Team von Frankfurt Forward zu melden, um sich über eine zukünftige Einbindung und Mitwirkung im Projekt zu informieren.

Mehr Infos zu Frankfurt Forward gibt es unter www.frankfurtforward.com

 

Über Frankfurt Forward

Frankfurt Forward ist der unabhängige Matchmaker und Impulsgeber für das Startup-Ökosystem FrankfurtRheinMain. Frankfurt Forward wurde 2015 im Rahmen des Masterplans Industrie initiiert und fördert durch Vernetzung und Wissenstransfer die Weiterentwicklung von Innovation und Digitalisierung am Standort Frankfurt. Mit dem branchenübergreifenden Wettbewerb „Startup of The Month/ Year“ samt hochkarätiger Jury sowie den begleitenden Fachevents konnte Frankfurt Forward eine bedeutende Vernetzungsplattform insbesondere für Startups, Unternehmen, Investorinnen, Investoren und Politik in FrankfurtRheinMain etablieren.

Über das TechQuartier 

Das TechQuartier baut Startup-Ökosysteme auf. Mit unserer internationalen Community und unseren kuratierten Startup-Programmen fördern wir Corporate-Startup-Kollaborationen und beschleunigen technologische Innovationen. Als einer der größten Digital-Hubs in Deutschland bringen wir eine starke Community aus über 650 Startups und 30 Unternehmenspartnern, darunter namenhafte Corporates/Konzerne, Investoren, Hochschulen und politische Institutionen zusammen, um gemeinsam ein Ökosystem für kollaborative digitale Innovationen aufzubauen. Durch unseren einzigartigen Coworking und Event-Space im Herzen von Frankfurt, zielgerichtete Startup-Förderprogramme und mehr als 100 Events pro Jahr, bietet das TechQuartier einen Ort, an dem Entrepreneurship aktiv gelebt wird. Dabei orientieren sich alle unsere Aktivitäten an gesellschaftlich relevanten Industrie- und aufkommenden Technologietrends. Das TechQuartier ist als Teil der bundesweiten de:hub-Initiative der deutsche FinTech Hub. 

Über die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH

Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Frankfurt am Main ist es das Ziel der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, Wachstum und Arbeitsplätze in Frankfurt zu schaffen. Die Wirtschaftsförderung bietet aktive Firmenberatung und verfolgt clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Als Beratungs- und Servicestelle für Frankfurter Unternehmen, ausländische Investorinnen und Investoren sowie Gründungen und Startups unterstützt die Wirtschaftsförderung bei den erforderlichen Schritten bis zur Geschäftseröffnung in Frankfurt. Unabhängig von Unternehmensgröße und Branche bietet die Wirtschaftsförderung schnellen Zugang zu Informationen, Institutionen und Kontakten und unterstützt bei einem reibungslosen Marktzugang.

 

Beatrice Kaufeler

Beatrice Kaufeler
Projektleiterin Unternehmenskommunikation

+49 69 212 36226
beatrice.kaufeler(at)frankfurt-business.net

Menü schließen Schließen