Zum Menü
Kontakt
Menü Ansprechpartner schließen
Zum Menü
DE / EN Über uns Services Standort Frankfurt Aktuelles Karriere

IT & TELEKOMMUNIKATION

DIE FAKTEN

Die digitale Entwicklung hat sich durch die Coronapandemie vor allem in den Jahren 2020 und 2021 nahezu selbst überholt. Das zeitweise Einstellen von Präsenzveranstaltungen und die Einführung von Homeoffice-Regelungen sowie von virtuellen Messen, Meetings, Konferenzen beschleunigten den Einsatz und die Nutzung digitaler Kommunikations- und Informationsmedien.

Als Deutschlands Digitalhauptstadt überzeugt Frankfurt am Main mit dem weltweit größten Internetknoten und der zweithöchsten Rechenzentrumsdichte Europas. Nur zwei von vielen guten Gründen, warum sich Datenzentren und Unternehmen mit hohem Anspruch an eine digitale Infrastruktur im Rhein-Main-Gebiet ansiedeln.

 

Mehr erfahren

DER BEDARF WÄCHST, DAS NETZ AUCH

Hessen baut seine digitalen Infrastrukturen immer weiter aus. Allein mehr als 50 Prozent der deutschen Kapazitäten in Colocation-Rechenzentren – das Housing von IT-Equipment an einem externen Standort – befinden sich in Hessen. Mittendrin schlägt das Herz der Digitalisierung: Frankfurt am Main. Als einer der bedeutendsten Rechenzentrumsstandorte Europas schafft Frankfurt den Rahmen und die Kapazitäten zur Speicherung, Verwaltung und Verarbeitung riesiger Datenmengen. Der Internetknoten DE-CIX im Frankfurter Osten meldete im April 2023 mit 14,68 Tbit/s Peak einen neuen Datendurchsatzrekord.


FAKTEN ALS BASIS FÜR ZUKUNFTSPLÄNE  

Insbesondere im Stadtgebiet der Mainmetropole bilden Flächenbedarf, Stromversorgung und der nachhaltige Betrieb der Rechenzentren ein Thema, das auch uns als Wirtschaftsförderung sehr beschäftigt. Gemeinsam mit externen Partnerinnen und Partner streben wir Analysen der Auswirkungen von Rechenzentrums-Ansiedlungen hinsichtlich zentralisierter Standorte wie Frankfurt und Dezentralisierungstendenzen an. Weiterhin begleiten wir neue Unternehmen in Frankfurt am Main kostenlos bei Anfragen an städtische Behörden und bei Genehmigungsprozessen.

IN ZAHLEN

IT & TELEKOMMUNIKATION FRANKFURT

ca. 700.000 m²
Rechenzentrum-Fläche
ca. 200.000­­ m²
Rechenzentrum-Fläche in Unternehmen
ca. 500.000­­ m²
in Colocation-Rechenzentrum
ca. 65­­ ha
Gesamtfläche aller betriebenen Rechenzentren
ca. 133­­ ha
Bedarfsprognose bis 2030
14,6 TBit/s
Peak Traffic Rekord im April 2023

Für eine bessere Darstellung der Zahlen wurden diese gerundet. Stand: 05/2023

Infos und Services

Für IT & Telekommunikation

Johannes Schäfer

Johannes Schäfer
Projektleiter Digitale Infrastruktur, UK & USA

+49 69 212 36227
johannes.schaefer(at)frankfurt-business.net

Frankfurt am Main hat sich eine herausragende Stellung als der Telekommunikationsknoten Deutschlands und europäisches Zentrum für Internetverkehr und -dienstleistungen erarbeitet. Über 100 nationale wie international führende Telefongesellschaften sind hier mit Niederlassungen vertreten und bieten die Basis für eine hervorragende, zukunftsorientierte digitale Infrastruktur. In Europa ist Frankfurt am Main der Standort mit der zweithöchsten Rechenzentrumsdichte und - gemessen am Datenfluss - laut TeleGeography der größte Internetknotenpunkt der Welt.

Der bedeutendste deutsche Internetaustauschknoten sowie der weltweit größte, und gleichzeitig zuverlässigste Datenumschlagplatz DE-CIX ist hier beheimatet. Mehrere tausend Kilometer Glasfaserstrecken durchziehen die Stadt. Die ansässigen Unternehmen finden hier die Infrastruktur, um erfolgreich im weltweit vernetzten Wirtschaftsgeschehen zu agieren.

Wichtige Player arbeiten hier Hand in Hand für leistungsfähige Kommunikationsnetze. Schon sehr früh hat die Stadt die Antriebskraft der Informations- und Telekommunikations (TK)-Technologie erkannt und diese mit Blick auf die Zukunft ausgebaut.

Unbürokratisch gab Frankfurt am Main bereits 1995, noch vor Beginn der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes, privaten Telekommunikationsunternehmen die Möglichkeit, eigene Glasfaserkabel in den städtischen Straßen zu verlegen und ein erstklassiges Netz in Frankfurt am Main entstehen zu lassen. Die ansässigen Unternehmen finden hier die Infrastruktur, um erfolgreich im weltweit vernetzten Wirtschaftsgeschehen zu agieren.

Aktuelles

Aus der Branche

29.11.2023
29.11.2023

FORUM Creative Placemaking

Mischnutzungen für eine lebendige Innenstadt

Auf Einladung der Stadt Frankfurt am Main diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur über kreative Ansätze einer nachhaltigen Quartiersentwicklung und Leerstandsaktivierung.

mehr erfahren

27.11.2023
27.11.2023

Kick-off des Projekts „Scale Up Frankfurt“ von Frankfurt Forward und dem TechQuartier am 30. November 2023

Gemeinsames Projekt soll den Standort FrankfurtRheinMain als attraktive Anlaufstelle für internationale Start-ups etablieren.

Wie in vielen anderen Bereichen stehen Frankfurt am Main und die Rhein-Main-Region auch bei Startups im weltweiten Wettbewerb um die besten und erfolgreichsten Unternehmen. Aus diesem Grund ruft die Wirtschaftsförderung Frankfurt gemeinsam mit Frankfurt Forward und dem TechQuartier das Projekt „Scale Up Frankfurt“ ins Leben. Dabei verfolgen sie das Ziel eine Plattform zu schaffen, auf der Aktivitäten gebündelt werden können, um internationale Startups anzuziehen und die Entwicklung des lokalen Startup-Ökosystems voranzutreiben.

mehr erfahren

23.11.2023
23.11.2023

Frankfurter Industrieabend 2023

Industrielles Metaversum im Fokus – Industrie treibt die Frankfurter Wirtschaft

Rund 200 Gäste aus Industrie, Wirtschaft und Politik versammelten sich zum diesjährigen Frankfurter Industrieabend im Römer. Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst und IHK-Präsident Ulrich Caspar hoben die weitreichende Bedeutung der Frankfurter Industrie für Stadt und Region und industriepolitischen Maßnahmen hervor. Siemens Deutschland-Chef Uwe Bartmann richtete als Festredner den Blick weiter auf das industrielle Metaversum.

mehr erfahren

Gewinner des Frankfurt Forward Startup of the Year 2023: BIOVOX mit Carmen Rommel (COO von BIOVOX) in der Mitte. Mit Stadträtin Stephanie Wüst, Ansgar Roese, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt sowie der Frankfurt Forward Jury.
16.11.2023
16.11.2023

BIOVOX wird zum Frankfurt Forward Startup of the Year 2023 gewählt

Feierliche Verleihung des Frankfurt Forward „Startup of the Year 2023“ im Rahmen der EURO FINANCE WEEK

In einer Nacht voller Innovation, Kreativität und bemerkenswerten Ideen wurde am Mittwoch-abend der begehrte Frankfurt Forward „Startup of the Year“ Award im Rahmen des Tech Days der EURO FINANCE WEEK verliehen. Die Preisverleihung, die in Zusammenarbeit mit dem dfv und Frankfurt Forward organisiert wurde, präsentierte fünf herausragende Startups, die im Laufe des Jahres im Format Frankfurt Forward „Startup of the Month“ vor einer nam-haften Jury ihr Unternehmen in einem Pitch vorgestellt hatten und ausgezeichnet wurden.

mehr erfahren

02.11.2023
02.11.2023

Fachkräftemangel

Zukunftswerkstatt befasst sich mit der besonderen Situation von Großstädten

Frankfurt hat einen besonderen Bedarf an Fachkräften, und die sind derzeit bekanntlich rar. Verschiedene Branchen und Arbeitsmarktinitiativen aus der Mainmetropole sind heute auf dem Campus Westend der Goethe-Universität zusammengekommen, um Strategien für eine zukunftsorientierte Fachkräftesicherung zu entwickeln. Wissenschaftlich begleitet wird die „Zukunftswerkstatt“ vom Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität.

mehr erfahren

Menü schließen Schließen
Johannes Schäfer

Johannes Schäfer
Projektleiter Digitale Infrastruktur, UK & USA

+49 69 212 36227
johannes.schaefer(at)frankfurt-business.net